Museum bei der Kaiserpfalz
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius
Aktuell   Museum   Sonderausstellungen   Digital   Programme  
Kooperationen   Bibliothek   Publikationen   Kontakt   Informationen  
Workshops

Workshops werden regelmäßig im Jahresverlauf angeboten. Die Termine geben wir in unserem Halbjahresprogramm und auf der Website bekannt.
Darüber hinaus können Workshops auch zu anderen Terminen von Gruppen ab 5 Personen gebucht werden.

In den Workshops erlangen wir handwerkliche Fertigkeiten, arbeiten mit Rekonstruktionen historischer Werkzeuge und erfahren dabei viel Neues über das Alltagsleben der Menschen früherer Epochen.

Schrift-Kalligraphie
-Römische Kursive
-Karolingische Minuskel
-Initialen und Lombarden

Textilverarbeitung
-Spinnen
-Weben (bunte Bänder)
-Fingerschlaufenflechten

Schmuckherstellung
-Muschelkette (Steinzeit)
-Glasperlenkette (Römerzeit oder Frühmittelalter)
-Ringfibel (Frühmittelalter)


Dauer: etwa 3 Stunden
Alter: ab 5 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer (Bei weniger als 5 Anmeldungen
findet der Kurs nicht statt)
Buchungsfrist: 14 Tage im Voraus
Kosten: 12 € pro Kind / 20 € pro Erwachsenen
Sonntag, 29.6.2025, 14 Uhr
Alte Techniken neu entdeckt
Mit dem Zeichenstift durch Heidesheim
Urban Sketching-Workshop

Ob Profi oder Amateur*in: Zum Urban Sketching-Workshop unter freiem Himmel sind alle willkommen. Im Vordergrund der Urban Sketching-Methode stehen nicht nur idyllische Szenerien und liebliche Motive. Vor allem das kontrastreiche Nebeneinander von modernem Leben in historischer Kulisse lädt dazu ein, den Zeichenstift oder Aquarellpinsel zu zücken. Wertvolle Tipps zur Technik gibt die Künstlerin und Museumsmitarbeiterin Nadine Hanssen. Mitzubringen sind: Skizzenbuch oder Zeichenpapier, Stifte, Fineliner, Aquarellfarbe, wetterangepasste Kleidung, ggf. Hocker.

Workshop: Nadine Hanssen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmende: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre / Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Treffpunkt: Heidesheim, Burg Windeck
Telefonische Anmeldung bis 27.6.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Kosten: bis 17 Jahre 5,00 €, ab 18 Jahre 10,00 € pro Person

»Burg Windeck«, Heidesheim, 28.8.2019, © Nadine Hanssen
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Montag, 7.7.2025, 9 - 15 Uhr
Kinderhochschule
Mit Hightech in die Römerzeit
Ferienprogramm – Workshop in Kooperation mit der TH-Bingen

Tauche in den Sommerferien in die spannende Welt vor 2.000 Jahren ein und stelle mithilfe modernster Technik Deine eigene kleine Römerfigur her! – Wusstest du, dass Römerstatuen früher bunt bemalt waren? Hightech-Geräte machen heute selbst winzige Farbreste wieder sichtbar. Im Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim kannst du die Bemalung der römischen Familienfiguren bewundern und dich in Tunika, Toga und Palla kleiden – coole Fotos sind hier garantiert! Im Tiefziehverfahren stellst du danach eine eigene Gussform her, in der eine Miniversion der Ingelheimer Römerstatue gegossen wird. Bei der Bemalung der kleinen Römerfigur kannst du dich am 2.000 Jahre alten Original orientieren oder deiner Kreativität freien Lauf lassen. Diese Figur darfst du später mit nach Hause nehmen. Außerdem erhältst du eine Bachelor-Urkunde der Kinderhochschule und die Gussform, mit der sich nachhaltig immer neue Figuren aus den verschiedensten Materialien (Seife, Schokolade etc.) herstellen lassen.

Das Kooperationsprojekt mit der Technischen Hochschule Bingen richtet sich an junge Forscher*innen mit Interesse an MINT und Geschichte.

Veranstaltungsort: Museum bei der Kaiserpfalz
Teilnehmende: 8 – 12 Jahre / max. 12 Kinder
Anmeldung bis 1.7.2025 im Museum, Tel. 06132•714701 oder info-museum@ingelheim.de
Bitte mitbringen: „verschmutzbare“ Kleidung, Sonnencreme, Lunchpaket und Getränke
Kosten: 9,00 €

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Sonntag, 5.10.2025, 10 - 13 Uhr
Kreativlabor
»Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…« – Buntes Blätterwerk
Workshop

Wie im vergangenen Winterhalbjahr steht auch bei der neuen Runde des Kreativlabors wieder das Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken sowie eigenes »Kreativwerden« im Vordergrund. Bei den fachkundig angeleiteten Workshops dreht sich diesmal alles um das Material Papier und die traditionellen Techniken seiner Bearbeitung. Egal, ob mit Schere, Skalpell oder Falzbein: die jeweils individuell gestalteten Ergebnisse sind kleine Kunstwerke, an denen die Besitzer*innen oder anschließend Beschenkten sicherlich lange Freude haben werden. Mit bunten, aber durchscheinendem Papier sowie einem Falzbein entstehen an diesem Sonntag prächtige Laubblätter, die den Herbst kunstvoll und gleichermaßen farbenfroh ins Haus holen.

Das Kreativlabor im Museum lädt von Oktober bis März jeden 1. Sonntag im Monat zu einer künstlerischen Zeitreise ein. Ob kleine Entdecker*innen oder neugierige Individualpersonen – in Workshops können alle Gäste originelle Objekte selbst erschaffen und gleichzeitig Spannendes über die reiche Geschichte Ingelheims erfahren.

Workshop: Museumspädagog*innen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: individuell, max. 3 Stunden
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: 5,00 € pro Person für das Material-Starterpaket

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Sonntag, 2.11.2025, 10 - 13 Uhr
Kreativlabor
»Weißt Du wieviel Sternlein stehen…?« – Leuchtende Sternenlaternen
Workshop

Wie im vergangenen Winterhalbjahr steht auch bei der neuen Runde des Kreativlabors wieder das Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken sowie eigenes »Kreativwerden« im Vordergrund. Bei den fachkundig angeleiteten Workshops dreht sich diesmal alles um das Material Papier und die traditionellen Techniken seiner Bearbeitung. Egal, ob mit Schere, Skalpell oder Falzbein: die jeweils individuell gestalteten Ergebnisse sind kleine Kunstwerke, an denen die Besitzer*innen oder anschließend Beschenkten sicherlich lange Freude haben werden.

An diesem Sonntag entstehen aus geometrischem Papierformat und nach der etwas kniffeligen Zusammensetzung wunderschöne Tischlaternen, die in den nun dunkler werdenden Tagen ein behagliches Licht ins Haus bringen.

Das Kreativlabor im Museum lädt von Oktober bis März jeden 1. Sonntag im Monat zu einer künstlerischen Zeitreise ein. Ob kleine Entdecker*innen oder neugierige Individualpersonen – in Workshops können alle Gäste originelle Objekte selbst erschaffen und gleichzeitig Spannendes über die reiche Geschichte Ingelheims erfahren.

Workshop: Museumspädagog*innen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: individuell, max. 3 Stunden
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: 5,00 € pro Person für das Starterpaket

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Samstag, 8.11.2025, 14 Uhr
Herzen, Sterne oder Emojis
Gestalte deinen eigenen Stempel
Workshop für Jugendliche

Du liebst Emojis, Herzen, Sterne oder hast ein Lieblingssymbol, das dich überall begleitet? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Gemeinsam mit der Künstlerin und Museumsmitarbeiterin Nadine Hanssen tauchst du in die Welt des kreativen Gestaltens ein – mit einfachen Techniken und viel Raum für Deine eigenen Ideen. Inspiriert von deinen Lieblingsmotiven oder eigenen Zeichnungen, schnitzt du aus einer radiergummiartigen Masse Deinen ganz persönlichen Stempel. Vielleicht möchtest du ihn sogar mit deinen Initialen versehen? Egal ob für dein Bullet Journal, Tagebuch oder ein Mood Board: Dein Stempel macht daraus etwas ganz Besonderes. Bring gerne eigene Skizzen oder Vorlagen mit – oder lass dich einfach vor Ort inspirieren.

Workshop: Nadine Hanssen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmende: Jugendliche ab 14 Jahren / begrenzte Personenzahl
Anmeldung über das Kinder- und Jugendprogramm des Yellow http://ingelheim-kijupro.de
Kosten: 5,00 € pro Person inkl. Materialkosten


Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Samstag, 22.11.2025, 14 Uhr
Alte Techniken neu entdeckt
Papierornamente als zarter Weihnachtsschmuck
Workshop

In diesem Workshop gestalten wir filigranen Weihnachtsschmuck mit eigener Handschrift. Aus selbst geschnitzten Stempeln entstehen auf Papier feine Druckmuster, deren geometrische Grundformen wie Quadrat und Dreieck vielfältige Möglichkeiten für individuelle Kompositionen bieten. Durch Schneiden, Falten und Kleben entwickeln sich schließlich elegante, dreidimensionale Geschenk- oder Weihnachtsbaumanhänger. Der Workshop wird von der Künstlerin und Museumsmitarbeiterin Nadine Hanssen angeleitet. Er richtet sich an alle, die Freude an gestalterischer Präzision haben und traditionelle Techniken auf kreative Weise neu interpretieren möchten.

Workshop: Nadine Hanssen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmende: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre / Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Telefonische Anmeldung bis 20.11.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Kosten: bis 17 Jahre 5,00 €, ab 18 Jahre 15,00 € pro Person


Museumsmaskottchen Ingo Merkurius

Sonntag, 7.12.2025, 10 - 13 Uhr
Kreativlabor
»Ich schenk’ Dir einen Stern« – Faltsterne zum Mitnehmen, Aufklappen und Sich-Erfreuen
Workshop

Wie im vergangenen Winterhalbjahr steht auch bei der neuen Runde des Kreativlabors wieder das Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken sowie eigenes »Kreativwerden« im Vordergrund. Bei den fachkundig angeleiteten Workshops dreht sich diesmal alles um das Material Papier und die traditionellen Techniken seiner Bearbeitung. Egal, ob mit Schere, Skalpell oder Falzbein: die jeweils individuell gestalteten Ergebnisse sind kleine Kunstwerke, an denen die Besitzer*innen oder anschließend Beschenkten sicherlich lange Freude haben werden.
»Hosentaschensterne« sind kleine Kunstwerke, die zusammengefaltet jeden Transport überstehen und aufgeklappt eine faszinierende, weihnachtliche Dekoration ergeben. Entscheidend sind an diesem Sonntag die richtige Falttechnik sowie das präzise Zusammensetzen des bunten Papiers.

Das Kreativlabor im Museum lädt von Oktober bis März jeden 1. Sonntag im Monat zu einer künstlerischen Zeitreise ein. Ob kleine Entdecker*innen oder neugierige Individualpersonen – in Workshops können alle Gäste originelle Objekte selbst erschaffen und gleichzeitig Spannendes über die reiche Geschichte Ingelheims erfahren.

Workshop: Museumspädagog*innen, Museum bei der Kaiserpfalz
Dauer: individuell, max. 3 Stunden
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: 5,00 € pro Person für das Starterpaket

Abbildung: © Stadtverwaltung Ingelheim
Museumsmaskottchen Ingo Merkurius